Dokumente / Formulare / Konzept

Kursangebot

Created with Sketch.

Anmeldung Kinder
Anmeldung Erwachsene
AGB'S
Datenschutz

Frühförderung

Created with Sketch.

Antrag
Schweigepflichtsentbindung
AGB's
Datenschutz

Konzept

"das Trömmelchen"

Created with Sketch.

Gewaltschutzkonzept
Beschwerdemanagement

Allgemeine Geschäftsbedingungen von 

„das Trömmelchen“ (KURSANGEBOT)

Geltungsumfang

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jegliche Inanspruchnahme von Förder- und Kursangeboten der mobilen Praxis für Heilpädagogik und Psychomotorik „das Trömmelchen“ (nachfolgend „das Trömmelchen“ genannt). 

Im Folgenden sind mit „Kursteilnehmer*innen“ auch die Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Kinder gemeint.

 

Anmeldung / Kündigung / Kursgebühren

Für die Teilnahme an Kursangeboten der Praxis „das Trömmelchen“ ist eine verbindliche Anmeldung nötig. 

Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann durch eine schriftliche Kündigung beendet werden. 

Es besteht eine einmonatige Kündigungsfrist zum nächsten vollen Monatsende. 

Der Monatsbeitrag bei einer teilnehmenden Person beträgt 39€ und ist im Voraus zu entrichten. 

Geschwisterkinder, die den selben Kurs besuchen zahlen 20€ Monatsbeitrag 

(Ausnahme: Kindertanzkurse. Hier zahlt das Geschwisterkind 31€). 

Geschwisterkinder, für die ein separater Kurs gebucht wird, zahlen ebenfalls 31€ Monatsbeitrag. 

Andere Leistungen (z.B. heilpädagogische Frühförderung) werden zu gesonderten Konditionen angeboten. 

Alle Kurse haben eine Dauer von 60 Minuten. 

Nicht wahrgenommene Stunden können aus organisatorischen Gründen nicht nachgeholt werden. 

Ein Kurswechsel muss vorab mit der Praxisleitung abgesprochen werden. 

Mögliche Nebenabsprachen sind immer mit der Praxisleitung persönlich zu treffen und schriftlich zu dokumentieren. 

Liegt der Vertragsbeginn im Laufe eines Monats, so ist die anteilige Gebühr für den angebrochenen Monat fällig. 

Der Monatsbeitrag kann entweder in Bar in der Praxis „das Trömmelchen“, per Paypal an [email protected], oder per Dauerauftrag auf folgendes Konto entrichtet werden: 

 

Jennifer Stenzel 

IBAN:        DE46 3305 0000 0003 0399 14 

BIC:            WUPSDE33XXX 

Stadtsparkasse Wuppertal 

Verwendungszweck zum Zweck der Zuordnung: Vor- und Nachname des Kindes, Kurs 

 

Gutscheine

Für alle Angebote werden auch Gutschein-Karten ausgestellt. Die Gutscheine sind grundsätzlich drei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig. 

  

Kursbelegung / Betriebsferien / Leistung

Die Praxis „das Trömmelchen“ ist berechtigt, eine maximale Teilnehmerzahl pro Kurs festzulegen, wenn dies aus zwingenden organisatorischen Gründen im Interesse der Teilnehmer erforderlich ist. 

Die Praxis „das Trömmelchen“ ist berechtigt, aus organisatorischen Gründen, bei Betriebsferien (7 Wochen im Jahr), sowie an gesetzlichen Feiertagen, zu schließen. Die monatlichen Kursgebühren sind in diesem Zeitraum fortzuzahlen.

Im Krankheitsfall der Kursleiterin besteht kein Anspruch auf den Unterricht. 

Für ausgefallene Stunden (mit Ausnahme von Feiertagen oder Betriebsferien) werden Ersatztermine bekanntgegeben.

Das Kursangebot bzw. die Öffnungszeiten können jederzeit in zumutbarer Weise geändert werden. 

Kurzfristige sowie langfristige Änderungen der personellen Kursleitung bleiben der Praxis „das Trömmelchen“ vorbehalten. 

Ein Anspruch auf die Durchführung eines Kurses durch eine*n bestimmte*n Kursleiter*in besteht nicht.

Die Leistungsangebote und Preise ergeben sich jeweils aus den bei Anmeldung geltenden Preislisten und Beschreibungen, wie sie auf der Praxis-Website veröffentlicht sind.


Haftung

 Die Teilnahme an Kursangeboten, sowie der Weg zum oder vom Kurs erfolgt auf eigene Gefahr! 

Die Praxis „das Trömmelchen“ haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (d.h. einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erste ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf). 

Im letzteren Fall haftet die Praxis „das Trömmelchen“ auch für leichte Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 

Bekannte akute oder chronische Erkrankungen oder kursrelevante Beeinträchtigungen sind der/dem jeweiligen Kursleiter*in vor Kursbeginn mitzuteilen. 

Für mitgebrachte Wertgegenstände und Garderobe übernehmen wir KEINE Haftung. Wir empfehlen keine Wertgegenstände mitzubringen. 



Fotos und Videos

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den Kursen NICHT fotografiert werden darf!
 

Datenschutz / Hygieneschutz

Es gelten die Datenschutzhinweise sowie die Hygieneschutzhinweise von „das Trömmelchen“. 

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht obliegt während der gesamten Eltern-Kind-Kurszeit, sowie während des Besuches in den Räumlichkeiten den die Kinder begleitenden aufsichtspflichtigen Personen (insbes. Eltern, Großeltern, Angehörige, etc., nachfolgend: „Begleitpersonen“). 

Bei Kursen, die ohne die Teilnahme der Eltern oder Begleitpersonen stattfinden, obliegt die Aufsichtspflicht den Kursleitern, dies jedoch lediglich über die Dauer des Kurses (60 min). 

Die Eltern oder Begleitpersonen müssen bis Beginn und pünktlich zum Ende des Kurses anwesend sein und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen.

Die Eltern oder Begleitpersonen haften nach §832 BGB für sämtliche Schäden, die durch die Verletzung der Aufsichtspflicht entstanden sind.

 

Sonstiges

Glasflaschen sowie Speisen dürfen NICHT mit in den Kursraum genommen werden.

Schuhe sind bei Betreten der Praxis auszuziehen.

Das Rauchen ist in den gesamten Räumlichkeiten, insbesondere auch vor dem Eingang verboten.

Die Nutzung von Handys und elektronischen Geräten ist im Studio zu vermeiden.

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden oder sollte sich nachträglich eine Regelungslücke herausstellen, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. 

Die Parteien verpflichten sich, an Stelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Schließung der Regelungslücke eine solche Bestimmung zu vereinbaren, die in rechtlich zulässiger Weise dem am nächsten kommt, was die Parteien ursprünglich vereinbaren wollten oder in Kenntnis der Regelungslücke vereinbart hätten.

Änderungen bleiben der Praxisleitung von „das Trömmelchen“ vorbehalten. 

 

Stand: Mai 2023                                      

Allgemeine Geschäftsbedingungen von 

„das Trömmelchen“ (KURSANGEBOT)

Geltungsumfang

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jegliche Inanspruchnahme von Förder- und Kursangeboten der mobilen Praxis für Heilpädagogik und Psychomotorik „das Trömmelchen“ (nachfolgend „das Trömmelchen“ genannt). 

Im Folgenden sind mit „Kursteilnehmer*innen“ auch die Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Kinder gemeint.

 

Anmeldung / Kündigung / Kursgebühren

Für die Teilnahme an Kursangeboten der Praxis „das Trömmelchen“ ist eine verbindliche Anmeldung nötig. 

Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann durch eine schriftliche Kündigung beendet werden. 

Es besteht eine einmonatige Kündigungsfrist zum nächsten vollen Monatsende. 

Der Monatsbeitrag bei einer teilnehmenden Person beträgt 39€ und ist im Voraus zu entrichten. 

Geschwisterkinder, die den selben Kurs besuchen zahlen 20€ Monatsbeitrag 

(Ausnahme: Kindertanzkurse. Hier zahlt das Geschwisterkind 31€). 

Geschwisterkinder, für die ein separater Kurs gebucht wird, zahlen ebenfalls 31€ Monatsbeitrag. 

Andere Leistungen (z.B. heilpädagogische Frühförderung) werden zu gesonderten Konditionen angeboten. 

Alle Kurse haben eine Dauer von 60 Minuten. 

Nicht wahrgenommene Stunden können aus organisatorischen Gründen nicht nachgeholt werden. 

Ein Kurswechsel muss vorab mit der Praxisleitung abgesprochen werden. 

Mögliche Nebenabsprachen sind immer mit der Praxisleitung persönlich zu treffen und schriftlich zu dokumentieren. 

Liegt der Vertragsbeginn im Laufe eines Monats, so ist die anteilige Gebühr für den angebrochenen Monat fällig. 

Der Monatsbeitrag kann entweder in Bar in der Praxis „das Trömmelchen“, per Paypal an [email protected], oder per Dauerauftrag auf folgendes Konto entrichtet werden: 

 

Jennifer Stenzel 

IBAN:        DE46 3305 0000 0003 0399 14 

BIC:            WUPSDE33XXX 

Stadtsparkasse Wuppertal 

Verwendungszweck zum Zweck der Zuordnung: Vor- und Nachname des Kindes, Kurs 

 

Gutscheine

Für alle Angebote werden auch Gutschein-Karten ausgestellt. Die Gutscheine sind grundsätzlich drei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig. 

  

Kursbelegung / Betriebsferien / Leistung

Die Praxis „das Trömmelchen“ ist berechtigt, eine maximale Teilnehmerzahl pro Kurs festzulegen, wenn dies aus zwingenden organisatorischen Gründen im Interesse der Teilnehmer erforderlich ist. 

Die Praxis „das Trömmelchen“ ist berechtigt, aus organisatorischen Gründen, bei Betriebsferien (7 Wochen im Jahr), sowie an gesetzlichen Feiertagen, zu schließen. Die monatlichen Kursgebühren sind in diesem Zeitraum fortzuzahlen.

Im Krankheitsfall der Kursleiterin besteht kein Anspruch auf den Unterricht. 

Für ausgefallene Stunden (mit Ausnahme von Feiertagen oder Betriebsferien) werden Ersatztermine bekanntgegeben.

Das Kursangebot bzw. die Öffnungszeiten können jederzeit in zumutbarer Weise geändert werden. 

Kurzfristige sowie langfristige Änderungen der personellen Kursleitung bleiben der Praxis „das Trömmelchen“ vorbehalten. 

Ein Anspruch auf die Durchführung eines Kurses durch eine*n bestimmte*n Kursleiter*in besteht nicht.

Die Leistungsangebote und Preise ergeben sich jeweils aus den bei Anmeldung geltenden Preislisten und Beschreibungen, wie sie auf der Praxis-Website veröffentlicht sind.


Haftung

 Die Teilnahme an Kursangeboten, sowie der Weg zum oder vom Kurs erfolgt auf eigene Gefahr! 

Die Praxis „das Trömmelchen“ haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (d.h. einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erste ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf). 

Im letzteren Fall haftet die Praxis „das Trömmelchen“ auch für leichte Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 

Bekannte akute oder chronische Erkrankungen oder kursrelevante Beeinträchtigungen sind der/dem jeweiligen Kursleiter*in vor Kursbeginn mitzuteilen. 

Für mitgebrachte Wertgegenstände und Garderobe übernehmen wir KEINE Haftung. Wir empfehlen keine Wertgegenstände mitzubringen. 



Fotos und Videos

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den Kursen NICHT fotografiert werden darf!
 

Datenschutz / Hygieneschutz

Es gelten die Datenschutzhinweise sowie die Hygieneschutzhinweise von „das Trömmelchen“. 

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht obliegt während der gesamten Eltern-Kind-Kurszeit, sowie während des Besuches in den Räumlichkeiten den die Kinder begleitenden aufsichtspflichtigen Personen (insbes. Eltern, Großeltern, Angehörige, etc., nachfolgend: „Begleitpersonen“). 

Bei Kursen, die ohne die Teilnahme der Eltern oder Begleitpersonen stattfinden, obliegt die Aufsichtspflicht den Kursleitern, dies jedoch lediglich über die Dauer des Kurses (60 min). 

Die Eltern oder Begleitpersonen müssen bis Beginn und pünktlich zum Ende des Kurses anwesend sein und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen.

Die Eltern oder Begleitpersonen haften nach §832 BGB für sämtliche Schäden, die durch die Verletzung der Aufsichtspflicht entstanden sind.

 

Sonstiges

Glasflaschen sowie Speisen dürfen NICHT mit in den Kursraum genommen werden.

Schuhe sind bei Betreten der Praxis auszuziehen.

Das Rauchen ist in den gesamten Räumlichkeiten, insbesondere auch vor dem Eingang verboten.

Die Nutzung von Handys und elektronischen Geräten ist im Studio zu vermeiden.

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden oder sollte sich nachträglich eine Regelungslücke herausstellen, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. 

Die Parteien verpflichten sich, an Stelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Schließung der Regelungslücke eine solche Bestimmung zu vereinbaren, die in rechtlich zulässiger Weise dem am nächsten kommt, was die Parteien ursprünglich vereinbaren wollten oder in Kenntnis der Regelungslücke vereinbart hätten.

Änderungen bleiben der Praxisleitung von „das Trömmelchen“ vorbehalten. 

 

Stand: Mai 2023                                      

Hinweise zur Datenverarbeitung

 

1.     Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

„Das Trömmelchen“ - Praxis für Heilpädagogik und Psychomotorik

Jennifer Stenzel, Dipl.-Heilpädagogin (FH), 

Varresbecker Straße 2, 

42115 Wuppertal 

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0156 7817441

 

2.     Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Wenn Sie als Kursteilnehmer:in oder Klient:in in die Praxis kommen, erheben wir folgende Informationen: 

  • Anrede, Vorname, Nachname (von Ihnen und Ihrem Kind) 
  • E-Mail-Adresse, 
  • Anschrift, 
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
  • Geburtsdatum des Kindes 

 

Im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung erheben wir des weiteren folgende Informationen, die für die Behandlung im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung notwendig sind, wie:

  • Protokollierung von Elterngesprächen, 
  • Biographische Anamnese: beispielsweise Schwangerschaft, Geburt
  • Krankheitsgeschichte, Entwicklungsverlauf (Kind und Erziehungsberechtigte), 
  • Familienanamnese, 
  • Sozialanamnese (darunter auch soziale Institutionen wie Tagespflege, Kindergarten/Kindertagesstätte, Schulform, Hobbys, Ausbildung und Berufe der Erziehungsberechtigten) 
  • Informationen im Sinne einer umfassenden heilpädagogischen Diagnostik zur Einschätzung des aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes, 
  • Diagnostiken, Gutachten und Informationen von (Kinder-)Ärzt:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, anderen Frühförderstellen oder Frühförderzentren, sozialpädiatrische Zentren, Psychologen, soweit sie der Praxis von Ihnen zur Verfügung gestellt werden, 
  • Berichte von Ärzt:innen, Therapeut:innen, Frühförderstellen und Kindergärten/Kindertagestätten, Tagespflegestellen (soweit sie der Praxis von Ihnen zur Verfügung gestellt werden), 
  • Daten von Leistungsträgern wie Landschaftsverband (LVR), Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt 

 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, 

  • um Sie und Ihr Kind als unseren Kursteilnehmer:innen oder Klient:innen identifizieren zu können; 
  • um Sie und Ihr Kind angemessen und fachgerecht im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung beraten/behandeln zu können; 
  • zur Korrespondenz mit Ihnen; 
  • zur Rechnungsstellung (im Rahmen der psychomotorischen Kursangebote (Eltern-Kind-Kurse, Kindertanz, Bewegungskurse)  
  • um Ihnen dem Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechende psychomotorische Kurse anbieten zu können.


Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. (im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung) gemäß Art.9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i.V.m. § 22 Abs. (1) Nr. 1 lit. b) BDSG zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Anliegens und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Behandlungsvertrag erforderlich. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für die Behandlung des Kindes im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung im Rahmen der psychomotorischen Kursangebote nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen im Zusammenhang mit der Abrechnung sowie in der angemessenen Bereitstellung und Durchführung des psychomotorischen Kursangebotes. 

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zunächst gespeichert und gelöscht, sobald die Behandlung beendet wurde und sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

 

3.     Weitergabe an Dritte 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten bzw. die Ihres Kindes nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. 

Empfänger:innen Ihrer personenbezogenen Daten bzw. der personenbezogenen Daten Ihres Kindes können vor allem andere Heilpädagog:innen, Ärzt:innen Therapeut:innen oder Sozialeinrichtungen sowie (Sozial-)Leistungsträger sein. 
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Klärung von fachlichen Fragen bzw. der (Weiter-)Behandlung im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung. 

Die Schweigepflicht bleibt davon unberührt. 

 

4.     Betroffenenrechte 

Sie haben das Recht: 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; 
  • gemäß Art. 15 DGSVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Praxissitzes wenden. 

 

5.     Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten die Sie bzw. Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwidrige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:

[email protected]

Qualitätssicherung

Bereits seit 2010 sind wir Mitglied im Berufs– und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. und seit 2019 gehören wir zur AGHP (Arbeitsgemeinschaft heilpädagogischer Praxen) in Wuppertal.

Das übergeordnete Ziel der Praxis für Heilpädagogik und Psychomotorik  „das Trömmelchen“ ist, der Sicherung des fachlichen Standards nachzukommen und die Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit der fachlichen Qualität unseres heilpädagogischen Handelns sicherzustellen, da Fachlichkeit und Transparenz die integralen Bestandteile unseres Qualitätskonzeptes bilden.

  • Die rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz haben innerhalb der mobilen Praxis „das Trömmelchen“ einen besonders hohen Stellenwert und werden strikt eingehalten. Die im Rahmen einer heilpädagogischen Beratung oder Behandlung erhobenen Daten der Klient:innen unterliegen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dürfen von uns nicht weitergegeben werden.
  • Durchgeführte diagnostische Tests und daraus folgende Fördermaßnahmen und ihre Umsetzung werden kontinuierlich überprüft, gegebenenfalls angepasst, dokumentiert und kommuniziert. Dies findet in Form von Stundenprotokollen,  Verlaufs- und Abschlussberichten, sowie im regelmäßigen Kontakt mit dem Landschaftsverband statt.
  • Nach Bedarf findet ein interdisziplinärer Austausch mit Fachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel Kinderärzt:innen, Ergotherapeuten:innen, Logopäd:innen, Sozialpädiatrischen Zentren, Jugendämtern und Gesundheitsämtern statt. Auch Einrichtungen die das Kind besucht, wie beispielsweise Kindergarten, Tagespflegeeinrichtungen und Weitere, sollen nach Möglichkeit in die Entwicklung eines Förderplans mit einbezogen werden. Dies kann jedoch nur unter der Voraussetzung der Zustimmung der Erziehungsberechtigten geschehen.
  • Um Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund optimal betreuen und begleiten zu können, steht uns Hussein Shahin, ein syrisch – kurdischer ehrenamtlicher Helfer zur Seite. Herr Shahin, selbst syrischer Flüchtling, studiert soziale Arbeit und war einige Zeit beim Sozialamt Wuppertal tätig. 
  • Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ist ein wichtiger Baustein unserer Praxis, um die heilpädagogischen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern und um auf einem aktuellen und zeitgemäßen Informationsstand zu bleiben. Mit eingeschlossen sind auch die regelmäßige Teilnahme am Fachtagungen des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik e.V., sowie dem Aktionskreis Psychomotorik, um einen regelmäßigen fachlichen Austausch zu gewährleisten.