Kurse - AGB‘s & Datenschutz

Frühförderung - AGB‘s & Datenschutz

Antragsformulare Frühförderung

Konzept (folgt bald!)

Gewaltschutzkonzept (folgt bald)

"das Trömmelchen"

Qualitätssicherung

Bereits seit 2010 sind wir Mitglied im Berufs– und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. und seit 2019 gehören wir zur AGHP (Arbeitsgemeinschaft heilpädagogischer Praxen) in Wuppertal.

Das übergeordnete Ziel der Praxis für Heilpädagogik und Psychomotorik  „das Trömmelchen“ ist, der Sicherung des fachlichen Standards nachzukommen und die Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit der fachlichen Qualität unseres heilpädagogischen Handelns sicherzustellen, da Fachlichkeit und Transparenz die integralen Bestandteile unseres Qualitätskonzeptes bilden.

  • Die rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz haben innerhalb der mobilen Praxis „das Trömmelchen“ einen besonders hohen Stellenwert und werden strikt eingehalten. Die im Rahmen einer heilpädagogischen Beratung oder Behandlung erhobenen Daten der Klient:innen unterliegen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dürfen von uns nicht weitergegeben werden.
  • Durchgeführte diagnostische Tests und daraus folgende Fördermaßnahmen und ihre Umsetzung werden kontinuierlich überprüft, gegebenenfalls angepasst, dokumentiert und kommuniziert. Dies findet in Form von Stundenprotokollen,  Verlaufs- und Abschlussberichten, sowie im regelmäßigen Kontakt mit dem Landschaftsverband statt.
  • Nach Bedarf findet ein interdisziplinärer Austausch mit Fachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel Kinderärzt:innen, Ergotherapeuten:innen, Logopäd:innen, Sozialpädiatrischen Zentren, Jugendämtern und Gesundheitsämtern statt. Auch Einrichtungen die das Kind besucht, wie beispielsweise Kindergarten, Tagespflegeeinrichtungen und Weitere, sollen nach Möglichkeit in die Entwicklung eines Förderplans mit einbezogen werden. Dies kann jedoch nur unter der Voraussetzung der Zustimmung der Erziehungsberechtigten geschehen.
  • Um Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund optimal betreuen und begleiten zu können, steht uns Hussein Shahin, ein syrisch – kurdischer ehrenamtlicher Helfer zur Seite. Herr Shahin, selbst syrischer Flüchtling, studiert soziale Arbeit und war einige Zeit beim Sozialamt Wuppertal tätig. 
  • Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ist ein wichtiger Baustein unserer Praxis, um die heilpädagogischen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern und um auf einem aktuellen und zeitgemäßen Informationsstand zu bleiben. Mit eingeschlossen sind auch die regelmäßige Teilnahme am Fachtagungen des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik e.V., sowie dem Aktionskreis Psychomotorik, um einen regelmäßigen fachlichen Austausch zu gewährleisten.