Unser aktuelles
Kursangebot
Unsere Kurse im Überblick:
Stand: März 2025
Kursgebühren
- 60 min = 39€/Monat
- 90 min = 53€/Monat
- 90 min + 60 min = 85€/Monat
- 2 x 60 min = 70€/Monat (z.b. zwei Kinder in zwei Kursen, z.B. zwei Kinder beim Kindertanz)
- Geschwisterkind im gleichen Eltern-Kind-Kurs = 59€/Monat Familienpreis
- Die Kurse (mit Ausnahme der Babymassagekurse) sind fortlaufend, ein Einstieg ist also jederzeit möglich.
- Für die Teilnahme an den Kursen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
- Es gilt eine einmonatige Kündigungsfrist zum nächsten Monatsende.
- Geschwisterkinder die „ab und zu“ und nach Absprache zu den Kursen mitgebracht werden sind kostenfrei.
Psychomotorische Eltern-Kind-Kurse
In den psychomotorischen Eltern-Kind-Kursen haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, sich dem stressigen Alltag zu entziehen und eine entspannte und „bewegte“ Stunde miteinander zu verbringen.u
Wir bieten Raum und Zeit zum gemeinsamen Tanzen, Singen, Spielen, Turnen, Kuscheln und Lachen.
- Bewegungsbaustellen stärken spielerisch die Körperkraft, das Gleichgewicht und die (fein- und großmotorische) Geschicklichkeit Ihres Kindes.
- Der Umgang mit verschiedenen Materialien und anderen Kindern fördert die Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz Ihres Kindes.
- Ihr Kind erfährt Selbstwirksamkeit und erhält die Möglichkeit durch positive Rückmeldung ein positives Selbstbild aufzubauen.
- Spiel und Spaß für Groß und Klein stehen im Vordergrund. Wir möchten kein leistungsorientiertes Turnen und Tanzen, sondern den Spaß an der Bewegung fördern.
- Auch für die Eltern gibt es viel Freude, einen tollen Austausch untereinander und Zeit für neue Kontakte.
- Gerne stehen wir Ihnen auch bei Fragen rund um das Thema Entwicklung und Erziehung zur Verfügung.
...und wenn ihr wissen möchtet, was Psychomotorik eigentlich ist, dann klickt einfach auf den unteren Link...
„Strampelmäuse“
(Geburt bis 1 Jahr)
Dienstags (bei Svenja)
11:15 - 12:15 Uhr
Mittwochs (bei Denise)
09:00 - 10:00
10:05 - 11:05 Uhr
Freitags (bei Maren)
11:20 - 12:20
- Kuschelzeit mit den Eltern
- Sing- und Fingerspiele
- Sehen, Hören, Fühlen
- Musik
- Tanzen mit Baby
- Krabbeln, sich bewegen & bewegt werden
- Erstes Kennenlernen von verschiedenen Materialien
- Anregung aller Wahrnehmungsbereiche
- Entspannungsangebot
- Eine gemeinsame „Auszeit aus dem Alltag“ für Eltern und Kind
- Austausch mit anderen Eltern
- Elternberatung bei Bedarf
„Spielmäuse“
(1 bis 2 Jahre)
Montags (bei Jenny)
10:05 - 11:05 Uhr
Dienstags (bei Svenja)
09:00 - 10:00 Uhr
10:10 - 11:10 Uhr
Mittwochs (bei Laura)
15:00 - 16:00 Uhr
Freitags (bei Jenny)
10:05 - 11:05 Uhr
Freitags (bei Maren)
12:30 - 13:30 Uhr
15:00 - 16:00 Uhr
- Sing- und Fingerspiele
- Erstes Klettern
- Erstes Tanzen (gemeinsam mit den Eltern)
- Freies Spiel mit Psychomotorik-Materialien
- Anregung aller Wahrnehmungsbereiche und Förderung der Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz
- Entspannungsangebot
- Austausch mit anderen Eltern
- Elternberatung bei Bedarf
„Hüpfmäuse“
(Ab ca 2 Jahren)
Montags (bei Laura)
16:05 - 17:05 Uhr
Mittwochs (bei Laura)
16:05 - 17:05 Uhr
Donnerstags (bei Jenny)
15:05 - 16:05 Uhr
Freitags (bei Jenny)
09:00 - 10:00 Uhr
Freitags (bei Maren)
16:05 - 17:05 Uhr
- Sing- und Fingerspiele
- Tanzen und Tanzspiele mit den Eltern
- Erster Umgang mit Instrumenten
- freies und gemeinsames Spiel mit Psychomotorik-Materialien
- Bauen & Konstruieren
- Anregung aller Wahrnehmungsbereiche und Förderung der Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz
- Entspannungsangebot
- Austausch mit anderen Eltern
- Elternberatung bei Bedarf
Psychomotorische Bewegungskurse
(ohne Eltern)
Psychomotorischer & kreativer Kindertanz:
Was ist das eigentlich?
Wir haben diese besondere Form des Kindertanzes entwickelt, da bei uns die Freiwilligkeit, der Spaß und die Eigenmotivation des Kindes an erster Stelle stehen.
Durch freie und angeleitete tänzerische Elemente, verschiedene Materialien, unterschiedliche Musikinstrumente und verschiedene Musikrichtungen, haben die Kinder im psychomotorischen Kindertanz die Möglichkeit sich tänzerisch auszuprobieren, frei zu entfalten und somit ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. Der psychomotorische Kindertanz zeichnet sich vorallem durch den Einbezug psychomotorischer Materialien, wie Schwungtuch, Chiffontücher, Luftballons, Bällen, Bändern sowie verschiedene Bewegungsaufbauten aus. Die Tanzstunden werden situativ und flexibel an das Gruppengeschehen, sowie die Ideen und Wünsche der Kinder angepasst. So lernen die Kinder nicht nur ihren eigenen Bewegungsfluss und ihre Talente, sondern auch ihre Selbstwirksamkeit kennen.
„Freiwillig und mit Spaß und Herz“
Bei uns gilt: Wenn ein Kind an einem Tag lieber zu Beginn der Stunde im „Sandsack“ liegen und zuschauen möchte und vielleicht aus eigenem Interesse erst zur Hälfte der Stunde mitmacht, dann bedeutet das für uns, dass wir diesem Kind diese selbstgewählte Auszeit gewähren. In der Regel finden die Kinder von selbst zurück in das Gruppengeschehen.
Beim psychomotorischen Kindertanz können Kinder also die unterschiedlichsten Bewegungs-, Material-, Sozial- und Selbsterfahrungen machen und dadurch ihre motorischen sowie sozialen Kompetenzen stärken.
Auch durch die Selbstwirksamkeit, sowie die Selbstbestimmung, die sie erfahren, entwickeln die Kinder ein positives Selbstbild und ein gestärktes Selbstbewusstsein.
Kindertanz (ab 3 Jahren)
(bei Laura)
- Montags 15:00 - 16:00 Uhr
(bei Jenny)
- Dienstags 15:20-16:20 Uhr
- Dienstags 16:30 - 17:30 Uhr
- Donnerstags 16:10 - 17:10 Uhr
Turnen, Toben & Spielen in der
“WuselBande”
In diesem Kurs liegt der Fokus ganz auf dem Bewegen, Spielen, Toben und Turnen. Ganz ohne Fingerspiele und Tanzen. Es ist ein Kurs, in dem die Kinder durch gemeinsames Erkunden, Experimentieren und Spielen ihre Sach-, Sozial- und Materialkompetenz entwickeln und erweitern können.
Im Rahmen der Psychomotorik steht die ganzheitliche Förderung im Mittelpunkt:
Die Kinder entdecken und erleben die Welt spielerisch, sie entwickeln Kreativität, lernen neue Bewegungsmöglichkeiten kennen und stärken durch das freie Ausprobieren ihre Selbstkompetenz. So wächst nicht nur ihr Können, sondern auch ihr Selbstbild wird nachhaltig gestärkt.
In diesem Kurs werden Abenteuer erlebt, Spiele entdeckt und gemeinsam neue Ideen entwickelt. Das fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die Sozialkompetenz und die Fähigkeit, kreativ und selbstbestimmt zu handeln.
“WuselBande” (ab 5 Jahren)
(bei Laura)
- Montags 17:10 - 18:10 Uhr
Unser Kurs für Erwachsene:
Pilates meets Workout
(Für Erwachsene / mit Svenja)
Donnerstags :
18:30 - 20:00
Pilates ist eine systematische Trainingsmethode, die alle Muskeln im Körper anspricht. Durch die besondere Aktivierung der gesamten Bauchmuskulatur, dem sogenannten Powerhouse, ist die Methode sehr sanft und rückenschonendund trotzdem fordernd. Mit Pilates kannst du auch super nach der Rückbildung deinen Beckenboden kräftigen und deine Bauchmuskulatur sanft trainieren umso zum Beispiel die Rectus Diastase wieder zu schließen.
Bei akuten gesundheitlichen Einschränkungen oder einer Schwangerschaft sprich uns gerne an. Gemeinsam besprechen wir welche Übungen dir guttun und wie du am meisten von Svenjas Kursen profitieren kannst.
Nächster Babymassage-Kurs:
BABYMASSAGE
(Kostenübernahme je nach
Krankenkasse möglich!)
Wann?
Nach Absprache, bei genügend Voranmeldungen
Wieviel?
5 Termine / 75 Euro
Bei Interesse an einem Babymassagekurs, schreibt uns einfach an :)
Alles kann, nichts muss!
Im Babymassagekurs werden Euch auf die Kursstunden verteilt verschiedene Massagegriffe gezeigt. Die Kursleitung führt Euch die Massagegriffe an einer Puppe vor und erläutert Euch, wie sich die Massage auf Euer Baby auswirkt und worauf Ihr achten solltet. Wie Ihr ja schon wisst, ist es schwer etwas mit Babys im Voraus zu planen und es kann gut sein, dass Euer Baby während der Kursstunde großen Hunger hat, müde oder unruhig ist, vielleicht sogar weint und gar keine Lust auf Massage hat. Macht Euch deswegen keine Sorgen. Eure Kursleitung ist darauf vorbereitet und es wird NICHT erwartet, dass Euer Baby sich auf den Punkt genau massieren lassen möchte. Während der Kursstunde darf Euer Baby jederzeit gestillt, gefüttert, gewickelt und umhergetragen werden. Im Babymassagekurs geht es darum die Griffe zu sehen, etwas darüber zu erfahren, Fragen zu stellen und nur wenn es gerade passt die Griffe auszuprobieren. Wenn es gerade nicht geht, dann ist das ganz normal und Ihr könnt das Erlernte zu Hause nutzen. Ziel des Kurses ist eine schöne Stunde im Kreise anderer Eltern und deren Babys zu erleben, Kontakte zu knüpfen und eine Auszeit vom Alltag in schöner Atmosphäre zu verbringen.