Was ist Frühförderung?


Jedes Kind durchläuft eine ganz individuelle Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung.

Anforderungen der Gesellschaft und des sozialen Umfeldes (Kindergärten, Tagespflege etc.), familiäre oder soziale Konflikte, Erkrankungen und viele weitere Faktoren können diese Entwicklung beeinträchtigen. 
Durch Beobachtung und Aufgreifen der Entwicklungsprozesse und Fähigkeiten der Kinder, sollen im Rahmen einer ganzheitlichen Förderung die Ich-, Sach- und Sozialkompetenz gestärkt und ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht und erleichtert werden. Durch eine ressourcenorientierte und selbstbestimmte Begleitung und Förderung sollen die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und sich dadurch in ihrer individuellen Persönlichkeit frei entfalten können, um letztlich zu einem positiven Selbstbild zu gelangen. 

Unser Konzept der heilpädagogischen Praxis orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder, wie auch der gesamten Familie. 

Für die Praxis „das Trömmelchen“ stellt der Einbezug der Eltern in die heilpädagogische Frühförderung einen wichtigen Faktor für einen erfolgreichen Förderverlauf dar. 

Aus einem echten, unverfälschten Einblick in das Alltagsleben lassen sich individuelle, ressourcenorientierte und alltagskonforme Förderkonzepte erarbeiten, erproben, reflektieren und anwenden. Neben den häuslichen Bedingungen werden auch die örtlichen Bedingungen mit in die Förderung eingebunden. 
Zudem bekommt das Kind die Möglichkeit sich im gewohnten häuslichen Umfeld frei zu entfalten ohne sich zunächst räumlich umorientieren und einfinden zu müssen. Auch der Einbezug bekannter und umliegender Orte wie beispielsweise Spielplätze, Parks, Waldgebiete, Geschäfte, Freizeitangebote u.A. ist ein wichtiger Teil meines mobilen Angebotes. Eine enge und ganzheitliche Zusammenarbeit mit dem familiären als auch institutionellen Umfeld des Kindes (Kindertagespflege, Kindergarten, Freizeiteinrichtungen, Ärzte, Therapeuten u.A.) ist hierbei von großer Bedeutung, um eine bestmögliche Förderung des Kindes zu gewährleisten.

Der wichtigste Grundsatz unseres heilpädagogischen Handelns ist ein respektvoller, wertschätzender, empathischer und verständnisvoller Umgang mit den Kindern und ihren Familien. 

Es ist uns wichtig durch eine positive, humorvolle, respekterfüllte und wertschätzende Beziehungsgestaltung eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

Für wen ist Frühförderung gedacht?

Unser heilpädagogisches Angebot richtet sich an Babys, Kleinkinder und Kinder bis zum Schuleintritt, welche von (drohenden) Behinderungen betroffen sind oder körperliche, geistige oder seelische Entwicklungsauffälligkeiten 
und Beeinträchtigungen zeigen.

Das heißt:


  • In der physischen, psychischen oder kognitiven Entwicklung verzögert sind
  • Sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten, Kommunikationsstörungen und Störungen im Sozialverhalten aufweisen
  • Konzentrationsschwierigkeiten und/oder Lern- oder Leistungsstörungen, sowie Teilleistungsstörungen aufweisen
  • In der Sprachentwicklung verzögert sind
  • Auditive, visuelle, taktile, olfaktorische, vestibuläre, und sensomotorische Wahrnehmungsstörungen und Auffälligkeiten aufweisen
  • Ein nicht altersgerechtes Spielverhalten zeigen


Dies kann unter Umständen zu großen Unsicherheiten, Sorgen und sogar Ängsten auf Seiten der Eltern führen. Für diesen Fall und für Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen sehr gerne per Anruf, Email oder Kontaktformular zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.